team
english|deutsch
_____________________________________________________
Jonas Akanno - On Stage
1982 in Nigeria geboren, verlor aufgrund einer Erkrankung sein Gehör
und besuchte eine Gehörlosenschule. Im Jahr 2007 kam er als politischer
Flüchtling nach Österreich. Er liebt es, über Kopfhörer Rap-Musik bei
voll aufgedrehter Lautstärke zu hören und ist aktiver
Vereinssportler im Bereich Leichtathletik. “I‘m a
nice, educated black guy”, sagt Akanno mit einem Lächeln.
Nicolas Cheucle - On Stage
ist ein Jongleur und Zirkuskünstler aus Toulouse und ist seit seinem
18. Lebensmonat gehörlos. Er unterrichtet Jonglieren und Tanzen für
gehörlose und hörende Kinder wie auch Erwachsene. In Frankreich wirkte
er als Performer bei Bühnenproduktionen mit. Er ist Gründer der
Performance-Company 1880, wo er in Gebärdensprache die
Gehörlosengeschichte und -kultur darstellt. Im Jahre 1880 fand in
Milano ein internationaler Lehrerkongress statt, wo die Abschaffung der
Gebärdensprache in Schulen beschlossen wurde. Als Folge wurde das
soziale Leben von Gehörlosen stark beeinträchtigt. Mit der Company 1880
arbeitet Cheucle die traumatischen Geschehnisse in der
Gehörlosengeschichte auf.
Peter Dimmel - On Screen
(Prof.) wurde im Jahre 1928 gehörlos geboren. Er besuchte vier Jahre
lang die Döblingerschule in Wien, eine Eliteschule für Gehörlose, bis
diese 1938 zerstört wurde. Einige Jahre später studierte er in der
Abteilung Keramik an der Akademie für angewandte Kunst. Über 50 Jahre
arbeitet er als Bildhauer. Seit 1962 ist er im Gehörlosenbereich
ehrenamtlich tätig, wo er noch heute als Leiter des Landesverbandes der
Gehörlosenvereine in Oberösterreich aktiv ist. Eine seiner besonderen
Leistungen ist die Organisation des Weltkongresses der Gehörlosen in
Wien im Jahr 1995 mit
dem Titel „Towards Human Rights / Vorwärts zu den Menschenrechten und
die Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache“. Laut Dimmel
fühlen sich heute Gehörlose in Österreich nach wie vor diskriminiert
und stoßen in Bereichen des täglichen Lebens noch immer auf zahlreiche
Barrieren.
Mischa G. Hendel - Cinematography & Filmschnitt
wurde 1976 in Vöcklabruck geboren. Spät verließ er das elterliche
Zuhause und die zu eng gewordene Heimat, um in Wien Afrikanistik zu
studieren. Er realisierte einige Projekte als Filmemacher. Seit 2008
ist
er Redakteur der sozio-kulturellen Radiosendung Sweetspot auf Radio
Orange (Wien), er führte Regie bei Literarische Stimmen
Äquatorialguineas (Doku, A 2009) sowie Schreiben um gelesen zu werden
(Doku, A 2010). Nach wie vor wacht Mischa G. Hendel trotz gesunden
Schlafs nächtens auf und notiert Sätze wie „too sick for a hug“, „Es
ist ein Luxus, individuelle Probleme zu haben“ oder „Nach dem Sex ist
vor dem Sex“.
Xiaoshu Alice Hu - On Stage
1983 in Shanghai geboren, ist eine gehörlose Künstlerin. Im China der
1980er-Jahre wurden zahlreiche Babys aufgrund eines Impfstoffes
gehörlos, so auch Hu. Sie besuchte eine Gehörlosenuniversität in
Shanghai und kam anschließend nach Europa, wo sie ein Studium an der
Akademie der bildenden Künste in Wien absolvierte. Gegenwärtig arbeitet
sie in einem Reisebüro als Grafikerin und organisiert Gruppenreisen für
Gehörlose. Hu tanzt regelmäßig als einzige Gehörlose in einer Hip-Hop
Klasse.
Michael Jackson - On Screen
war ein herausragender Popsänger und Tänzer. Er unterzog sich
zahlreichen Schönheitsoperationen mit dem Ziel, mehr und mehr wie ein
weißer Mann auszusehen. U. a. sang er „It doesn’t matter if you are
black or white“.
Eines seiner Lieder wird in ZEICHENSTURM in Gebärdensprache gesungen.
Florian Kovacic - Bühnen- & Sound-requisiten
in Wien geboren, ist als Musiker und Komponist tätig. Er spielt und
komponiert Musik für Konzerte und Filme und war Kammermusiker des
Österreichischen Pavillions bei der EXPO 2010 in Shanghai.
Michikazu Matsune - Konzept & Regie
in Kobe geboren, lebt seit mehr als zehn Jahren in Wien. Matsune
arbeitet als Künstler im Bereich Performance und entwickelt dabei
Projekte mit verschiedenen Formaten und in verschiedenen Kontexten. Er
präsentierte Arbeiten in unterschiedlichen öffentlichen Räumen, aber
auch in Galerien, Museen und Theatern. In seine künstlerischen
Auseinandersetzungen involviert er vielfältige kulturelle und soziale
Faktoren.
David Dawei Ni - On Screen
wurde 1979 in Qingtian (China) geboren und ist seit seinem sechsten
Lebensjahr fast vollständig gehörlos. Er verbrachte seine Jugend in
Wien und studierte Sozialarbeit an der Bundesakademie für Sozialarbeit.
Derzeit studiert er Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Seit
2003 ist er Gebärden-sprachlehrer im Sprachenzentrum der Universität
Wien, seit 2008 Moderator und Übersetzer bei SignTimeTV. Seine
Leidenschaften sind das Reisen und die Kommunikation in Gebärdensprache.
Andrea Rohrauer - On Stage
(Dipl. Päd.) in Oberösterreich geboren, lebt und arbeitet als
freiberufl iche Österreichische Gebärdensprachdolmetscherin in Wien.
Seit frühen Jahren galt ihr besonderes Interesse Sprachen sowie fl
ießend tänzerischen Ausdrucksformen. Nach einem Studium der Pädagogik
entdeckte sie die Faszination der Österreichischen Gebärdensprache und
fand ihre beiden Leidenschaften in ihr vereint. Andrea leitet die
Organisation Kinderhände, in der Kinder und Eltern in spielerischer und
kreativer Form in die Welt der ÖGS und der Gehörlosen eintauchen können.
Paulina Sarbinowska - On Stage & Interview
wuchs als einzige Gehörlose in einer Familie von Hörenden auf und
lernte so, Lippen zu lesen. Mit neun Jahren übersiedelte sie mit ihrer
Familie von Polen nach Österreich, wo sie zum ersten Mal mit
Gebärdensprache konfrontiert wurde und sie ins Herz schloss. Seit 2007
ist sie als Sensibilisierungstrainerin tätig und klärt über
den Umgang zwischen hörenden und gehörlosen Menschen auf. Sie ist auch
Bildungsberaterin für gehörlose und schwerhörige Menschen. Daneben
studiert Sarbinowska Psychologie an der Universität Wien. Sie singt
gerne Karaoke in Gebärdensprache.
Marianne Scepka - On Screen
wurde 1952 als viertes Kind einer Bauernfamilie im Waldviertel geboren.
Mit drei Jahren erkrankte sie an einer Hirnhautentzündung und ist
seitdem gehörlos. Im Alter von sieben Jahren kam sie an eine
Schwerhörigenschule, wo man sie als „dumm“ einstufte und ihre
Überstellung in das Taubstummeninstitut (heute Gehörlosenschule)
veranlasste. Dort wurde sie mit Sprachübungen positiv gefordert. Scepka
arbeitete als Zahntechnikerin und ist besonders stolz auf ihre Tochter
Sabine, die in den USA studierte und zurzeit in Hong Kong als
Innenarchitektin arbeitet. Sie bezeichnet sich selbst als einen
„durstigen Schwamm“, der gerne Herausforderungen und Ziele vor Augen
hat.
Gerhard Scepka - On Screen
kam als jüngster von drei Söhnen wohlhabender Eltern 1945 in Duernkrut
gehörlos zur Welt, einer seiner Brüder ist ebenso gehörlos. Er besuchte
die Schule des Taubstummeninstituts und wurde Schweißer im Bereich
elektrische Industrie. Vor seiner Pensionierung arbeitete er bei der
österreichischen Nationalbank. Seine Leidenschaft ist von Kindheit an
das Sammeln von Modeleisenbahnen.
Florian Schweitzer - On Stage
hatte keine Zeit, einen entsprechenden Lebenslauf zu schreiben. Er
sagt: „Stattdessen können Sie mich persönlich nach der Vorstellung
ansprechen, falls Sie etwas über mein Leben wissen wollen. Sie können
dies in Gebärdensprache und/oder Lautsprache tun!“
SignTimeTV - On Screen
ist ein webbasierter unabhängiger TV-Sender, der Informationen und
Unterhaltungsbeiträge in österreichischer Gebärdensprache ausstrahlt.
ZEICHENSTURM präsentiert Kurznachrichten von SignTimeTV mit Claudia
Schweinzer als Moderatorin.
Katharina Steger - Film edit & Webdesign
1986 in Innsbruck geboren, studierte Medientechnik mit Schwerpunkt auf
Audio- und Videotechnik in St. Pölten. Parallel zu ihrer Diplomarbeit
zum Thema Barrierefreies Fernsehen begann sie für SignTimeTV zu
arbeiten. Gegenwärtig absolviert sie ein zweites Studium der Kultur-
und Sozialanthropologie.
Monika Wittmann - On Screen
wurde 1942 geboren und ist auf dem Land aufgewachsen. Im Alter von 10
Monaten erkrankte sie an Keuchhusten, in dessen Folge sie gehörlos
wurde. Als kleines Kind musste sie getrennt von ihrer Familie nach Wien
übersiedeln, um dort die Gehörlosenschule besuchen zu können. Sie
arbeitete für 15 verschiedene Arbeitgeber im Bereich Mode
und Konfektion, bevor sie 16 Jahre lang als Kostümbildnerin im
Bundestheater tätig war. Seit 1997 ist sie in Pension und verbringt
ihre Freizeit mit lesen, Tai Chi und reisen. Sie ist seit 47 Jahren mit
Hans Wittmann verheiratet.
Hans Wittmann - On Screen
1941 in Wien geboren, verlor sein Gehör aufgrund einer
Diphterieerkrankung im Alter von zweieinhalb Jahren. Mit sechs kam er
ins Internat, um eine Gehörlosenschule besuchen zu können. Nachdem er
drei Jahre als Lehrling im Bereich Glas u. Porzellanmalerei für
Apothekergefäße gearbeitet hat, absolvierte er die Kunstschule für
Gebrauchsgrafi k. Wittmann war dreißig Jahre lang bei der Schuhfi rma
Delka als Dekorgrafiker tätig und ist seit 2001 in Pension. Seine
Hobbies sind Malen, Schauspielen, Filmen und Fotografieren. Zusammen
mit seiner Frau Monika Wittmann hat er zwei hörende Kinder und zwei
Enkelkinder.